Hallo Achim,
wo hast Du denn den APN
event.vodafone.de
eingetragen? Er muss in den Android-Einstellungen des Tablet eingetragen und aktiv sein.
Hallo Achim,
wo hast Du denn den APN
event.vodafone.de
eingetragen? Er muss in den Android-Einstellungen des Tablet eingetragen und aktiv sein.
im einfachsten Fall am falschen APN.
Dieser lautet:
event.vodafone.de
Möglicherweise hast Du nur das e vergessen?
Hallo,
zur ersten Frage kann ich nichts sagen.
Ansonsten, wenn das Vodafone-Netz an den Einsatzstandorten in UMTS-Qualität verfügbar ist, wäre eine Vodafone-Websession-Karte ein gute Möglichkeit. Dort kann u.a. ein Surfpaket mit 200MB-Datenvolumen für 4,99€ gebucht werden. So ein Paket läuft 30 Tage, wenn es vorher nicht durch Erreichen der Datenvolumengrenze beendet wird. Nach Beendigung des Surfpakets kann sofort wieder ein neues gebucht werden.
Wenn es das EPlus-Netz sein soll, wäre Simyo ein Alternative. Dort kann eine 30-Tage-Surfflat für 4,90€ gebucht werden, die 200MB-Highspeed-Datenvolumen enthält. Dieser Tarif funktioniert auch mit einem Surfstick. Bei diesem Tarif (wie bei Aldi und vielen anderen Tarifen) ist es wichtig sicher zu sein, dass eine Datenflat gebucht und aktiv ist, sonst werden aktuell 0,24€/MB abgerechnet.
Übrigens: falls bereits ein Smartphone (mit UMTS-Modul) verfügbar ist und der damit verwendete Datentarif es zulässt (Kosten akzeptabel, Thetering erlaubt), könnte dieses prinzipiell auch als WLAN-Hotspot (Thetering-Funktion) eingesetzt werden, auf den dann mit dem Laptop zugegriffen wird.
>> Siehe auch die Nachbuchbarkeit Speed...auch günstig.
nur damit keine Missverständnisse entstehen: bei der Internet-Flatrate XL kann laut Aldi-Seite aktuell kein Highspeed-Datenvolumen nachgebucht werden. Diese Möglichkeit gibt es zur Zeit wohl nur für die kleineren Flatrate-Angebote.
Hallo,
zwei Erklärungsmöglichkeiten fallen mir dazu ein:
1) Du verwendest den APN "tagesflat.eplus.de". Dann gelten die Konditionen der 24h-Internet-Flatrate (1,99€ pro 24h, 1GB Highspeed-Datenvolumen pro 24h)
2) aus irgend einem Grund ist keinerlei Daten-Flat aktiv. Dann gibt es keine Geschwindigkeitsdrossel und es wird volumenbasiert zu 0,24€/MB abgerechnet -> 1GB würden dann ca. 240€ kosten!
Am besten Du kontrollierst mal was abgerechnet wird.
Hallo Ringo,
dass es prinzipiell möglich ist, steht hier:
https://www.simyo.de/tarif/data-1gb.html
Buchungsdetails konnte ich nur unter den FAQ finden:
und dort weiter mit
-> "TARIFE" -> "Wie kann ich neues Highspeed-Volumen buchen?"
Wenn das Highspeed-Datenvolumen verbraucht ist, kann demnach mittels einer SMS die Nachbuchung beauftragt werden. Nach meinen Erfahrungen (habe es bisher allerdings nur 2 oder 3 mal probiert) dauert es dann ca. 1 Stunde bis die Geschwindigkeitsdrossel wieder aufgehoben wird.
Gruß, Enso
Hallo,
>> Bei Simyo geht das mit dem Nachbuchen nicht.
das ist nicht richtig. Zum Beispiel kann beim Simyo-Datentarif mit monatlich 1GB inkludiertem Highspeed-Datenvolumen für 9,90€/Monat nach Verbrauch desselben (beliebig oft) ein weiteres 1GB-Kontingent nachgebucht werden. Das kostet dann jeweils 3€ und das neue Highspeed-Datenvolumen steht bis zum Ende des aktuellen Abrechnungszeitraums zur Verfügung.
Beim Simyo-Datentarif "DATA 3GB" (für 14,90€/Monat) kostet das Zurücksetzen des Datenzählers übrigens 9€ (also auch 3€/GB).
Das entscheidende Kriterium dürfte hier die Verfügbarkeit und Qualität von EPlus-Netz (über Simyo oder 1&1 möglich) bzw. Vodafone-Netz (über 1&1 möglich) am Einsatzort sein. Also vorher unbedingt die UMTS-Verfügbarkeit für die Wohnung hier testen. Dabei könnte auch herauskommen, dass das Telekom-Netz am besten geeignet ist...
Hallo,
nach meinen Informationen ist dieser Surfstick ohne SIMLock und kann daher mit alternativen SIM-Karten betrieben werden, vorausgesetzt es werden die richtigen APN-Einstellungen vorgenommen. Technisch unterstützt dieses ältere Modell , das einst von Aldi vertrieben wurde, allerdings nur Downloadraten bis maximal 3.6MBit/s .
Hallo,
was passiert wenn das Webinterface mittels
im Browser aufgerufen wird? Dort sollten die APN-Einstellungen, wie in dieser Anleitung beschrieben, geändert werden können.
Gruß, Enso
Hallo,
sobald das Surfpaket beendet ist (90 Minuten vorbei oder 1GB-Datenvolumen-Grenze überschritten), kann sofort wieder ein neues Paket gebucht werden.
Hallo Uwe,
danke für den Erfahrungsbericht! Das hört sich ja ziemlich ernüchternd an
Ich habe Simyo bisher nur innerhalb Deutschlands verwendet und damit recht gute Erfahrungen gemacht.
Noch eine Frage: hattest Du die APN-Einstellungen in der Hotspot-Konfiguration vorgenommen? Falls nicht, konnte vermutlich deswegen keine Verbindung aufgebaut werden.
Viele Grüße,
Enso
Hallo Christian,
das hört sich doch gut an! Eine Download-Rate von 4,5 MBit/s ist durchaus ein ordentlicher Wert. Der E372 unterstützt zwar Raten bis maximal 42MBit/s, allerdings werden solche Werte im 3g-Netz nur unter optimalen Bedingungen erreicht. Zudem sind beim TUI-Datentarif Download-Raten bis maximal 7.2MBit/s vorgesehen. Übrigens liegt mein bisher bestes Download-Ergebnis mit einer vergleichbaren Prepaid-Karte im Vodafone-Netz bei ca. 9MBit/s (das war einmal nachts, als wohl nur sehr wenige Nutzer den Mobilfunkmasten anzapften ).
Zum Deinem Outlook-Problem, so fürchte ich, kann ich leider nichts beitragen.
Auch Dir eine gute Woche! Gruß, Enso
Hallo Christian,
>> Der Stick wird jetzt zwar richtig als E372 erkannt, eine PIN lässt sich aber dennoch nicht eingeben, die Felder dafür sind ausgegraut.
die PIN-Abfrage ist eine Eigenschaft der SIM-Karte. Die Abfrage kann "aktiviert" oder "deaktiviert" sein. Vermutlich ist sie bei Dir "deaktiviert", somit kann eine Mobilfunkverbindung ohne Eingabe der PIN erfolgen. Aktiviert werden kann die Abfrage über die Mobile-Partner-Einwahlsoftware, oder aber auch mit Hilfe eines Handy's.
>> Das hatte ich so bislang nicht probiert und technisch habe ich dafür nur eine, wenn auch wenig glaubwürdige Erklärung, nämlich dass das Kabel eine Art Antennenfunktion hat. Aber eben auch nur eine Vermutung.
Mit Hilfe eines USB-Verlängerungskabels kann der Mobilfunk-Empfang unter Umständen verbessert werden. Ob der Rechner die Hardware, also den Stick erkennt (das war ja das Problem), sollte aber nichts mit der Güte des Mobilfunk-Empfangs zu tun haben.
Hallo Christian,
da beide Sticks nicht funktionieren, könnte das Problem beim verwendeten Rechner liegen. Ich würde mal an einem anderen Rechner testen...
Gruß, Enso
folgendes könnte eventuell noch helfen: für den Hotspot ZTE MF60 ist hier ein Problem (mit Lösung) beim APN einstellen beschrieben.
Wenn es sich um einen freien Stick handelt, sollte jeder beliebige APN eingestellt werden können. In der Konfigurations-Software gibt es bestimmt die Möglichkeit (neben einer Liste mit voreingestellten APN-Profilen) ein neues Profil anzulegen (manuelle Konfiguration, Bedienungsanleitung beachten). Wie gesagt, vorher würde ich aber noch beim Provider nach dem richtigen APN fragen.
Ich tippe auf
internet.telekom
Hallo Ringo, Emil,
eine Möglichkeit (neben einem doch nicht LTE-fähigen Tarif oder zu schlechtem Empfang) ist eventuell doch noch der APN. Nach meinen Informationen (ohne Gewähr) funktioniert (mobiles) LTE bei der Telekom aktuell nur mit dem APN
internet.telekom
Ob dies bei einem mobilcom-debitel-Vertrag im Telekom-Netz auch so ist, weiß ich nicht. Auch nicht, was bei Verwendung des oben angegebenen APN passiert, bzw. welche Konditionen damit gelten. Ich würde auf jeden Fall zuerst mal bei mobilcom-debitel diesbezüglich nachfragen.
Gruß, Enso
noch ein Nachtrag: das oben Gesagte bzgl. des Telekom-LTE-APN gilt nicht
für einen stationären LTE-Zuhause-Tarif (Call und Surf via Funk), in diesem Fall
lautet der aktuelle APN
internet.home
Emil: für Deinen Fall ändert das aber nichts
die WLAN-Verbindung zwischen Tablet und Hotspot ist das Eine. Der Hotspot muss aber auch eine gute Verbindung zum Mobilfunknetz herstellen können, über welches schließlich der Zugang zum Internet erfolgt. Bist Du sicher, dass dies gewährleistet ist?
Eine andere Frage: möchtest Du in Spanien die Edeka-SIM einsetzen? Falls dem so ist und nicht die sogenannte "Edeka EU Roaming Datenoption" (100MB für 7Tage zu 4,99€ und Kleingedrucktes beachten) aktiv ist, werden nach Edeka-Preisliste aktuell 0,5355€/MB innerhalb der EU abgerechnet.
Schöne Grüße nach Spanien.
doch, es gibt eine Geschwindigkeitsdrossel:
ab einer Datenmenge von über 500 MB pro Tag bzw. 5 GB pro Kalendermonat wird die Bandbreite gedrosselt.